Datenschutzerklärung
Datenschutz
Als  BürgerEnergie Ostfildern eG sehen wir uns in der Verantwortung, Ihre Interessen  nicht nur bei der
Energiewende  sondern selbstverständlich auch beim Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu  achten und dabei die rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Wir behandeln alle  personenbezogenen Daten vertraulich und nach den Vorgaben der  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Die Nutzung dieser Webseite ist regelmäßig ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten solche personenbezogenen Daten auf dieser Webseite dennoch erhoben werden, so erfolgt dies in Form einer freiwilligen Datenangabe durch den Nutzer. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, sofern keine ausdrückliche Zustimmung des Nutzers abgegeben wurde.
Sofern auf unseren Webseiten personenbezogene Daten erhoben werden, vollzieht sich die Erhebung dieser Daten stets im Rahmen der Bestimmung des Datenschutzrechtes der Bundesrepublik Deutschland. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten entnehmen.
Bitte  beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt die Datenübertragung im Internet  stets mit Risiken, die auf
  Sicherheitslücken  basieren, verbunden ist. Der uneingeschränkte Schutz von Daten ist daher  unmöglich.
Die digitalen Angebote können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.
1 Verantwortliche Stelle
1.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
BürgerEnergie Ostfildern  eG, Otto-Vatter-Str. 12, 73760 Ostfildern, 
  Tel.  0711/ 39 09-230, Fax 0711/ 39 09-4230
  E-Mail:  kontakt@buergerenergie-ostfildern.de,
  Website:  http://www.buergerenergie-ostfildern.de/
2 Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.0 Nutzung des Online-Tarifrechners
Nutzung des Onlinetarifrechners
Für  den Abschluss eines Strom- oder Gasliefervertrags ist auf unserer Seite der Onlinetarifrechner  der
  Bürgerwerke  eG per iframe-Funktion eingebunden. Diese Form der Einbindung bedeutet, dass  der
  Onlinetarifrechner  auf einer externen Website (in diesem Fall die Seite der Bürgerwerke) steht und  unsere
  Website  lediglich als „Fensterrahmen“ fungiert.
Die von Ihnen bei der Nutzung des Onlinetarifrechners eingegebenen, personenbezogenen Daten werden dann auch ausschließlich von den Bürgerwerken erfasst, wir haben während dieser Zeit keinerlei Zugriffsmöglichkeit auf Ihre Daten.
Der  Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der  Datenschutz-Grundverordnung und anderer
  nationaler  Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher  Bestimmungen ist hierbei die: 
  Bürgerwerke  eG, 
  Hans-Bunte  Straße 8-10
  69123  Heidelberg
  Deutschland
  Tel.:  +49 (0) 6221 39289 20
  E-Mail:  info@buergerwerke.de
  Website: www.buergerwerke.de
Den Datenschutzbeauftragten der Bürgerwerke eG erreichen Sie über: datenschutz@buergerwerke.de
Die  ausführliche Datenschutzerklärung der Bürgerwerke eG finden Sie hier: www.buergerwerke.de/datenschutz
  Ferner  werden Sie über die Datenschutzerklärung noch einmal vor der rechtlich  bindenden Übermittlung Ihrer Daten an die Bürgerwerke im Onlinetarifrechner  informiert.
2.1 Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss über den Onlinetarifrechner
Für  den Abschluss eines Stromliefervertrags und um den damit verbundenen  Anforderungen nachkommen zu können, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen  Daten notwendig. Die Verarbeitung dieser Daten dient dabei insbesondere der  ordnungsgemäßen Anmeldung der Belieferung beim zuständigen
  Versorgungsnetzbetreiber  und weiteren Marktteilnehmern sowie der Abrechnung Ihnen gegenüber.
Die  Erfassung dieser Daten erfolgt über das Eingabeformular des  Onlinetarifrechners. Dieses Eingabeformular ist auf die Bedürfnisse der  Nutzerinnen unserer Seite ausgerichtet und nutzt dafür Log-Dateien. In diesem Eingabeformular  sind nur jene Angaben verpflichtend, die zur Abwicklung der vertraglichen  Verhältnisse bzw. zu Ihrer Informationsabfrage unbedingt erforderlich sind.  Konkret handelt es sich hierbei um folgende Daten, die im Formular zudem mit  einem Sternchen gekennzeichnet sind:
  (1)  Name(n), Vorname(n), Anschrift, E-Mailadresse, Jahresstromverbrauch und  Zählernummer der Lieferstelle
  (2)  Name(n), Vorname(n), Anschrift der Rechnungsadresse
  (3)  Bankverbindung (im Falle der Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates)
  (4)  Vorversorger (im Falle eines Lieferantenwechsels)
  (5)  Einzugsdatum (im Falle eines Einzuges)
Ferner  können Sie freiwillig eine Angabe zur Telefonnummer machen. Diese ist nicht  unbedingt erforderlich und dient vor allem dazu, den Dienstleistungskomfort zu  erhöhen. So können die Bürgerwerke eG Sie bei
  vertragsbezogenen  Rückfragen (fehlende oder fehlerhafte Angaben) zeitnah erreichen und so den  Wechselprozess beschleunigen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.2 Datenverarbeitung durch Abrechnungsdienstleister
Die erfassten, personenbezogenen Daten werden von den Bürgerwerken an einen Dienstleister weitergegeben, der im Auftrag der Bürgerwerke den Lieferantenwechsel (die Ummeldung von Ihrem bisherigen Energieversorger zu den Bürgerwerken) sowie das Abrechnungs- und Mahnwesen übernimmt.
Aktuell handelt es sich bei diesem Dienstleister um die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH.
Die  Weitergabe dieser Daten erfolgt im Rahmen eines Vertrages zur  Auftragsverarbeitung, in dem die
  rechtmäßige  Verwendung der Daten festgehalten ist. Insbesondere darf der Dienstleister die  Daten ausschließlich für die vertraglich bestimmten Zwecke (den obengenannten  Lieferantenwechsel sowie Abrechnungs- und Mahnwesen) verwenden. Ferner sind im  Vertrag zur Auftragsverarbeitung Regelungen zur Löschung und Sicherstellung der  Aktualität der Daten enthalten.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.3 Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Im Falle der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken holen wir Ihre Einwilligung ein.
Sollten  Sie der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken zustimmen, werden Ihre Angaben zu  Name, Vorname, Adresse sowie ggf. Telefonnummer und E-Mailadresse (sofern Sie  diese angegeben haben) weitergegeben.
  Die  Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.  1 lit. a DSGVO).
  Sie  können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, hierzu genügt eine Mitteilung in  Textform an die unter Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief).  Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
  Datenverarbeitungsvorgänge  bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen (Kontaktformular)
Neben  den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Adresse,  Telefonnummer, E-Mail-
  Adresse),  um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns  per E-Mail, beim Vertragsabschluss über den Onlinetarifrechner oder über ein  Kontaktformular dieser Website mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit  Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur  Verfügung gestellt haben.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.5 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).
Grundlage  für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung  zur Erfüllung einer
  rechtlichen  Verpflichtung gestattet.
2.6 Cookies (Allgemein)
Auf unserer Internetseite benutzen wir Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Auf unserer Website werden sowohl Session Cookies als auch persistente („dauerhafte“) Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird während der aktiven Nutzung unserer Website („Session“) und nur bis zum Ende ebendieser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sobald eine bestimmte Zeit abgelaufen ist oder Sie Ihren Internet-Browser schließen wird das Cookie gelöscht. Ein persistentes Cookie bleibt auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis es gelöscht wird bzw. seine gültige Laufzeit erreicht.
Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
2.7 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihres Benutzerverhaltens auf unserer Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um der BürgerEnergie Ostfildern eG ggf. weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies nutzen wir wiederum zu Optimierung unserer Website, etwa um die Inhalte ansprechender und die Bereiche der Website bedienungsfreundlicher zu gestalten.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Des Weiteren wird die Google Analytics-Werbefunktion für demografische Merkmale und Interessen genutzt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten auf dieser Webseite durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Opt-out setzen.
Nähere  Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com
  /analytics/terms/de.html  bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass
  auf  dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert  wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu  gewährleisten.
Die Speicherung von Google-Cookies und die Auswertung zu statistischen Zwecken erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Angebot zu optimieren.
2.8 Google AdSense
Unsere Webseite nutzt die Dienste von Google AdSense. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. Die Analyse wird durch sog. Cookies und Web Beacons ermöglicht. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Benutzungsanalyse der Webseite ermöglichen. Web Beacons sind unsichtbare Grafiken die es ermöglichen, Informationen über den Besucherverkehr auf der Webseite zu erstellen.
Alle  Informationen über die Benutzung der Webseite sowie zu Werbeformaten, die auch  Ihre IP-Adresse
  beinhalten,  werden an Google Inc. übermittelt und dort abgespeichert. Vertragspartner von  Google Inc. Können diese Informationen erlangen. Die durch Google AdSense  ermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.  Sollten Sie keine Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer wünschen, so können  Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Leider kann dies  eine eingeschränkte Nutzung unserer Seiten zur Folge haben. Indem Sie diese  Webseite nutzen, erklären Sie sich mit der Erhebung der oben genannten  Informationen in beschriebener Art und Weise einverstanden. Sie stimmen durch  die Nutzung der Webseite weiterhin der Übermittlung der Informationen an Google  Inc. zum oben genannten Zweck zu.
2.9 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
3 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Wie in den jeweiligen oben genannten Unterpunkten erläutert wird, werden Ihre personenbezogenen Daten in einigen Fällen an Dritte weitergegeben. Wie jeweils beschrieben, erfolgt die Weitergabe nur, wenn dies für die Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht (darunter fällt auch das „begründete Interesse“ nach Art. 6 Abs. 6 lit. F DSGVO).
Neben  den oben bereits konkret benannten Empfängern bedienen wir uns zur Erfüllung  unserer Verpflichtungen eventuell der Hilfe weiterer Dienstleister  (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:
  –  IT-Dienstleister
  – Cloud-Dienste-  und Software (SaaS)-Anbieter
  –  Kundenservice
  –  E-Mail-Dienstprovider
  –  Behörden
  –  gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht
4 Dauer der Datenspeicherung
Ihre  Daten werden nur solange gespeichert, wie eine rechtliche Grundlage dafür  besteht. Mit Wegfall der
  rechtlichen  Grundlage erfolgt auch die Löschung Ihrer Daten. Im Zweifelsfall kann eine  vorübergehende
  Speicherung  auch weiterhin erforderlich sein, sofern hierzu eine gesetzlich festgelegte  Aufbewahrungspflicht besteht.
Diese  Speicherung kann demnach auch nach dem Ende der ursprünglichen rechtlichen  Grundlage für die
  Datenverarbeitung  noch bis zu zehn Jahre erforderlich sein. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die  Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden  können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
5 Datensicherheit
Die Übertragung Ihrer persönlichen Daten über unsere Website erfolgt über SSL-Verschlüsselung. Grundsätzlich wird jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns über technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) abgesichert. Diese Sicherung umfasst insbesondere den Schutz vor Zugriff oder Verarbeitung durch unbefugte Personen.
6 Betroffenenrechte
Da Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1.  Auskunftsrecht
  2. Recht auf Berichtigung
  3. Recht auf Einschränkung der  Verarbeitung
  4. Recht auf Löschung
  5. Recht auf Unterrichtung
  6. Recht auf  Datenübertragbarkeit
  7. Widerspruchsrecht
  8. Recht auf Widerruf der  datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
  9. Automatisierte Entscheidung  im Einzelfall einschließlich Profiling
  10. Recht auf Beschwerde bei  einer Aufsichtsbehörde 
Nachfolgend werden diese Rechte im Einzelnen erläutert.
1. Auskunftsrecht
Sie  können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie  betreffen, von uns
  verarbeitet  werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende  Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung dann unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
- stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch
- nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
1. Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
1. a) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
1. b) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszweckeoder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben  Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung  uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese  Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
  mitzuteilen,  es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem  unverhältnismäßigen Aufwand
  verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einemstrukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Dateneinem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
7. Widerspruchsrecht
Sie  haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,  jederzeit gegen die
  Verarbeitung  der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1  lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf  diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen  Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie  betreffenden
  personenbezogenen  Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie  haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft  –
  ungeachtet  der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter  Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie  haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu  widerrufen. Durch den
  Widerruf  der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum  Widerruf erfolgten
  Verarbeitung  nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist
- und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich  der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene  Maßnahmen, um die
  Rechte  und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens  das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des  Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der  Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
 Home
Home